Fiete Stegers
HAW Hamburg
Einordnung
Medienkompetenz
Nachrichtenkompetenz
Meinungsbildung
Soziale Medien
Faktencheck
Zurück zur Übersicht

"Quellenchecker“: Neues Tool für den Nachrichtenkompetenz-Unterricht

Wie entscheiden wir im Alltag, ob eine Quelle vertrauenswürdig ist – anhand eines Vorschaubilds oder Titels? Hier setzt der "Quellenchecker" von #UseTheNews und der HOOU an: Ein kostenloses Tool für Lehrkräfte, um junge Menschen für den kritischen Umgang mit Quellen zu sensibilisieren.

2025-06-30 — Fiete Stegers

Jemand postet einen Link im Gruppenchat. Du siehst ein Vorschaubild in den Suchergebnissen. Oder ein Video beim Scrollen. Innerhalb von Sekunden entscheidest du: Draufklicken oder weitergehen? Vertrauen oder Zweifel?


Diese alltägliche Situation bildet den Ausgangspunkt für ein neues, kostenloses Online-Tool zur Vermittlung von Nachrichten- und Informationskompetenz: der “Quellenchecker” von #UseTheNews und der Hamburg Open Online University. Das Tool richtet sich an Lehrkräfte und Medienpädagog:innen, die die junge Menschen im kritischen Umgang mit digitalen Informationen stärken wollen.

 

Zum “Quellenchecker”

 

Was bietet der Quellenchecker?

 

Der Quellenchecker simuliert reale Entscheidungssituationen aus dem Netz und macht sie für den Unterricht nutzbar. Mit wenigen Klicks können Lehrkräfte eine Umfrage erstellen, in der Schüler:innen oder Teilnehmende die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten oder Social-Media-Quellen beurteilen. Grundlage ist oft nur ein Vorschaubild, ein Titel oder ein Account-Name – ganz wie in der Realität.


Die Umfrage lässt sich live im Klassenraum oder Seminar durchführen, die Ergebnisse werden direkt angezeigt und laden zur Diskussion ein über:

 

  • Wie sehr unterscheiden sich unsere Bewertungen?
  • Welche Kriterien nutzen wir bei unserer Einschätzung? Welche Rolle spielt die Aufmachung, welche das Thema?
  • Wie deutlich nehmen wir den Originalquelle einer Information wahr – oder kommt es eher darauf an, wer uns die Botschaft überbringt?
  • Welche vertrauenswürdigen Quellen würden wir anderen empfehlen?

 

 

Recherchieren müssen die Teilnehmenden dabei nicht – es geht um spontane Einschätzungen, wie wir sie alle täglich im Netz treffen. So bietet der Quellenchecker einen idealen Einstieg in vertiefende Themen wie:

 

  • Reflexion der eigenen Internet- und Nachrichten-Nutzung
  • Bewertung von Online-Quellen und Erkennen von Falschinformationen
  • Arbeitsweise professioneller Medien und Unterschiede zu Social Media Content Creators

 

Zu diesen Themen bietet #UseTheNews im Rahmen der Hamburg Open Online Universität auch weitere Angebote, die Lehrkräften Wissen vermitteln, Tools vorstellen und Unterrichtsvorschläge liefern.

 

Wie funktioniert der Quellenchecker technisch?

 

Die angezeigten Internetseiten werden von der Lehrkraft individuell für ihre Lerngruppe ausgewählt, die Screenshots automatisch erstellt. Den genauen Ablauf erläutert das begleitende Lernangebot zum Quellenchecker auf HOOU.de – inkl. weiterführenden Unterrichtsideen und Materialen. 

Zum Lernangebot