Einordnung
Schützen und sicher agieren
Medienkompetenz
Nachrichtenkompetenz
Desinformation
Faktencheck
Zurück zur Übersicht

Auf Einladung des Bundespresseamtes – #UTN klärt über Desinformation auf

#UseTheNews live: Am 19. und 20. August 2023 lud die Bundesregierung in Berlin wieder zum Tag der offenen Tür in die verschiedenen Ministerien ein. In diesem Jahr war #UseTheNews erstmals dabei – mit einem eigenen Stand im Presse- und Informationsamt. Auch das erste Mal im Einsatz: der „Digitale Desinformator”.

2023-09-06

Von Rieke Smit, Anna Ross und Elisabeth Ehrensberger

 

Das Team vor Ort – bestehend aus Anna Ross, Elisabeth Ehrensberger, Rieke Smit und Sandra Jütte – hatte an den beiden Tagen vor allem ein Ziel: möglichst viele Besucher:innen über das Thema Desinformation aufzuklären.

 

Neugierige Fragen zum „digitalen Desinformator”, Diskussionen über den Stand der Pressefreiheit, Hilfegesuche zur Erkennung von Falschnachrichten – Redebedarf gab es an vielen Stellen. Das Highlight, da waren wir uns alle einig, waren auf jeden Fall die generationsübergreifenden Diskussionen, die beim Durchspielen des „Desinformators” stattgefunden haben. 

 

Fakt oder Fake?


Hat Otto Waalkes wirklich einen Song mit Rappern herausgebracht und welche deutsche Komikerin hat Philosophie studiert? Haben französische Protestierende einen Polizeiwagen geklaut und hat die Bibliothek in Marseille tatsächlich gebrannt? Was ist wahr, was Fake?


Solchen Fragen mussten sich die Besucher:innen an unserem „digitalen Desinformator” stellen. Das Konzept hinter dieser Idee ist inspiriert von Pia Freys und Peter Wittkamps „Desinformator”, mit dem sich analog Verschwörungstheorien aus einzelnen Satzteilen zusammenstellen lassen. Die digitale Variante entwickelten die #UTN-NewZees Anna Ross und Elisabeth Ehrensberger mit eigenen wahren und falschen Sätzen weiter. 

 

 

Desinformation wird absichtlich verbreitet

 

Desinformation ist die Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen mit der Absicht, Menschen zu täuschen oder zu manipulieren. Dabei werden bewusst unrichtige Behauptungen oder verzerrte Fakten verbreitet, um zum Beispiel die öffentliche Meinung zu beeinflussen oder Angst zu verbreiten.  


Nicht zu verwechseln ist Desinformation mit Falschinformation: Das sind Nachrichten oder Informationen, die nicht der Wahrheit entsprechen, häufig auf Fehlern basieren und auch versehentlich erstellt oder geteilt werden können - Desinformationen hingegen werden absichtlich verbreitet. 


Über diese Unterschiede aufzuklären und ein generelles Bewusstsein für die Beeinflussung durch Falschnachrichten und Desinformation zu schaffen, war unser Ziel vor Ort. Zehntausende Besucher:innen strömten durch die Regierungsgebäude. Viele davon machten auch an unserem Stand halt. 

 

Lieber kritisch hinterfragen bei Skepsis


Einigen Menschen war sehr schnell klar, welche angeblichen Fakten wir uns ausgedacht hatten, andere haben sich leichter hinters Licht führen lassen. Fast jeder und jede bekam an unserem Stand zudem unser Handout mit Basiswissen und praktischen Recherche-Tipps mit und hoffentlich auch einen Anstoß, komisch wirkende Informationen das nächste Mal lieber doppelt zu hinterfragen und einem misstrauischen Bauchgefühl nachzugehen. 

 

Das kompakte Handout zum Thema Desinformation gibt es auch hier zum Download.