Leonie Wunderlich
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Einordnung
Forschung
Medienkompetenz
Zurück zur Übersicht

Forschungsüberblick September: Mediennutzung und Nachrichtenkompetenz junger Zielgruppen

Wie nutzen Jugendliche Social-Media-Plattformen? Welche Informationsquellen sind für junge Menschen wichtig, was macht Nachrichten für sie verständlich? Leonie Wunderlich vom Leibniz-Institut für Medienforschung stellt in einem Überblick für #UseTheNews regelmäßig neue Erkenntnisse. der Wissenschaft vor.

2022-09-28 — Leonie Wunderlich

Um keinen Forschungsüberblick und Neuigkeiten rund um #UseTheNews zu verpassen, am besten unseren Newsletter abonnieren.

 

„Psychologische“ Impfung verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Fehlinformationen in sozialen Medien

 

Psychologische Impfkampagnen in den sozialen Medien können die Widerstandsfähigkeit gegen Fehlinformationen stark verbessern. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in mehreren groß angelegten Studien (n=6.464) herausgefunden, wie eine aktuelle Veröffentlichung zeigt. Im Rahmen der Studien wurden fünf kurze Videos entwickelt, welche die Teilnehmenden gegen Manipulationstechniken impfen sollten, die häufig bei Fehlinformationen eingesetzt werden. Die Forschenden haben herausgefunden, dass diese Videos die Erkennung von Manipulationstechniken verbessern, die Fähigkeit der Teilnehmenden erhöhen, vertrauenswürdige von nicht vertrauenswürdigen Inhalten zu unterscheiden, und die Qualität ihrer Entscheidungen beim Teilen von Beiträgen verbessern. 

 

Zur Studie

 

 

 

Angebote des funk-Content Netzwerkes erreichen Jugendliche und junge Erwachsene

 

Jugendliche und junge Erwachsene (14- bis 29-Jährige) nutzen ein breites Spektrum der Online-Only-Inhalte des öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerkes funk über verschiedene Kanäle hinweg. Dabei sind auf Instagram und YouTube vor allem Politik-, Wissens- und Reportage Formate wie „STRG_F“ oder „Y-Kollektiv“ beliebt. Das zeigt ein kürzlich veröffentlichter Beitrag in der Fachzeitschrift Media Perspektiven. Die Autorin weist zudem darauf hin, dass die funk-Formate mit vorwiegend jungen Protagonisten oft ähnlich wie Influencer:innen eine persönliche Nähe zur Zielgruppe suggerieren würden, wobei besonders viel Wert auf eine authentische Darstellung gelegt werde. Das funk-Netzwerk besteht aus einzelnen Formaten, deren Inhalte primär über Drittplattformen wie YouTube oder Instagram und zusätzlich über öffentlich-rechtliche Plattformen wie die Mediatheken ausgespielt werden und ein junges Publikum erreichen sollen. 

 

Zur Studie

 

 

 

Strategien und Inhalte politischer Influencer auf YouTube 

 

Junge Mediennutzende beschäftigen sich mit öffentlichen Angelegenheiten auch über soziale Medien wie YouTube, wo Inhalte zunehmend von Influencer:innen produziert werden, die weder etablierte professionelle Nachrichtenmedien noch politische Parteien vertreten. Dabei können zwei Haupttypen von politischen YouTube-Videos, nämlich „parteipolitische Verspottung“ und „engagierte Bildung“, identifiziert werden, wie ein deutsches Forschungsteam in einer kürzlich erschienenen Studie darstellt. Dazu wurde eine Inhaltsanalyse der fünf beliebtesten YouTube-Videos für jeden der 20 erfolgreichsten englisch- und deutschsprachigen politischen Influencer:innen im Jahr 2020 durchgeführt. Die Analysen der Forschenden zeigen zudem, dass englische YouTuber zwar bereits stärker professionalisiert zu sein scheinen, sich aber in beiden Sprachregionen ähnliche Muster abzeichnen – insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Bemühungen, den Status einer Mikro-Prominenz beizubehalten. 

 

Zur Studie